- totarbeiten
- tot|ar|bei|ten, sich (umgangssprachlich); ich arbeite mich tot; totgearbeitet; totzuarbeiten {{link}}K 56{{/link}}
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
totarbeiten — tot||ar|bei|ten 〈V. refl.; hat; umg.〉 sich totarbeiten sich durch Arbeit zugrunde richten, sehr schwer arbeiten ● wir arbeiten uns hier noch tot * * * tot|ar|bei|ten, sich <sw. V.; hat (ugs. emotional): sich bei einer Arbeit bis zur… … Universal-Lexikon
totarbeiten — to̲t·ar·bei·ten, sich (hat) [Vr] sich totarbeiten gespr; zu schwer arbeiten (müssen), sodass man auf Dauer viel Kraft verliert … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Das Kapital. Band I — Folgend eine Darstellung des 1. Bands von Karl Marx Das Kapital. Inhaltsverzeichnis 1 Band 1: Der Produktionsprozess des Kapitals 1.1 Vorwort zur ersten Auflage 1.2 Erster Abschnitt: Ware und Geld … Deutsch Wikipedia
totmalochen — tot|ma|lo|chen, sich <sw. V.; hat (salopp emotional): sich totarbeiten … Universal-Lexikon
tot- — to̲t im Verb, betont und trennbar, wenig produktiv, meist gespr; Die Verben mit tot werden nach folgendem Muster gebildet: totschießen schoss tot totgeschossen; 1 tot drückt aus, dass jemand / ein Tier durch die genannte Handlung stirbt; jemanden … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
totlangweilig — todlangweilig Die verstärkende Vorsilbe tod... bezieht sich auf das Substantiv Tod und wird daher mit d geschrieben: todlangweilig, todkrank, todtraurig. Aber: (sich) totarbeiten, (sich) totärgern, totschießen … Korrektes Schreiben
tod- — • tod /tot , Tod /Tot Zusammensetzungen mit »Tod«: – Mit d schreibt man Zusammensetzungen, die das Substantiv Tod als Bestimmungswort haben: todbereit (zum Tode bereit), todgeweiht; Todfeind, Todsünde, Todkranker. – In vielen Fällen dient das… … Die deutsche Rechtschreibung
tot- — • tod /tot , Tod /Tot Zusammensetzungen mit »Tod«: – Mit d schreibt man Zusammensetzungen, die das Substantiv Tod als Bestimmungswort haben: todbereit (zum Tode bereit), todgeweiht; Todfeind, Todsünde, Todkranker. – In vielen Fällen dient das… … Die deutsche Rechtschreibung
Tod- — • tod /tot , Tod /Tot Zusammensetzungen mit »Tod«: – Mit d schreibt man Zusammensetzungen, die das Substantiv Tod als Bestimmungswort haben: todbereit (zum Tode bereit), todgeweiht; Todfeind, Todsünde, Todkranker. – In vielen Fällen dient das… … Die deutsche Rechtschreibung
Tot- — • tod /tot , Tod /Tot Zusammensetzungen mit »Tod«: – Mit d schreibt man Zusammensetzungen, die das Substantiv Tod als Bestimmungswort haben: todbereit (zum Tode bereit), todgeweiht; Todfeind, Todsünde, Todkranker. – In vielen Fällen dient das… … Die deutsche Rechtschreibung